.
Es ist ja nicht nur die Maxhütte (auch wenn sie, historisch betrachtet, extrem spannend und technisch eindrucksvoll ist), welche den Stadtteil Rosenberg bzw. das Städtchen Sulzbach-Rosenberg über Jahrhunderte dermaßen prägte, sondern, dass sowohl 
in beiden Stadtteilen (Rosenberg und Sulzbach) sowie in der näheren Umgebung (in Auerbach) sogar die Rohstoffe (Eisenerz und Koks) abgebaut wurden.
Das ging so weit, dass um 1883 ein Fördersystem über die damalige Stadt 
Sulzbach (der Zusammenschluss beider Stadtteile erfolgte 1934 unter Druck der Nazis) installiert wurde (ähnlich einer Ski-Sesselliftanlage in den Wintersportgebieten), um die Rohstoffe ohne Pferdekutschen und Personal - quasi "Just-in-time" - zur Maxhütte transportieren zu können. Straßennamen wie Seilbahnweg zeugen von dieser einmaligen Historie.
So gab es in Rosenberg (von uns aus betrachtet) hinter der Maxhütte, also im Süden, den Eichelberg mit seiner Eisenerzgrube, welche bis 1977 den begehrten Rohstoff für die Maxhütte lieferte. Mitten in Sulzbach gibt es den Annaschacht bzw. die Annagrube, welche ebenfalls 
Eisenerz lieferte (Produktionsstart 1958; 1974 geschlossen bzw. verfüllt). Im Westen von Sulzbach wiederum gab es die Erzgruben Etzmannsberg, Fromm, Karoline sowie das Grubenfeld Großenfalz. Die Frommgrube wurde bereits 1946 verfüllt, die Schachtanlage Großenfalz wiederum wurde 1980 abgebrochen. Übrigens, tolle alte Fotos finden sich bei panoramio . com vom Nutzer "Heinz_268" - sehr sehenswert.
Ach ja, das Dorf
Großenfalz, welches man bereits 1240 erstmalig urkundlich erwähnte, wurde im Rahmen der Eisenerzförderung platt gemacht. Schon damals gabs eine Vertreibung der Bewohner - ist also keine Erfindung der Neuzeit oder gar der Braunkohleindustrie.

Das ist sogenannter Brauneisenerz (Limonit), welcher unter anderem in Großenfalz abgebaut wurde.Das ist der Förderturm der Schachtanalge Annaberg, welcher mitten in Sulzbach liegt.
Vom Grubenfeld Großenfalz ist heute nichts mehr zu sehen, außer Felder für die heutige Landwirtschaft. Ob das ein Stolleneingang oder einer zur Belüftung der Grube Großenfalz war? Wer weiß das schon so genau?
Das einzigste, was noch vorhanden ist, sind diverse Folklore-Artikel, wie dieser nachgemachte Stolleneingang, oder ...... dieser alte Lorenwagen. Hmm, dieser wäre für unseren Garten wie geschaffen - schöne Gartendeko *lechz
hier gehts wieder zurück zur Startseite